Test

Nachweisverfahren Brandschutz

Fachbereich Nachweisverfahren
Space
Garis Grünthal
Fachbereichsleiterin
Fachbereichsleiter
Garis Grünthal
Fachbereichsleiterin

061 365 23 04

Soll eine aussergewöhnliche Architektur realisiert, brandschutztechnische Anlagen optimiert, oder das Einhalten der Schutzziele ohne weitere Massnahmen nachgewiesen werden, kommen Nachweisverfahren zum Einsatz.

Die Brandschutzanforderungen können bei vielen Gebäuden einfach realisiert werden. Bei komplexeren Bauten sowie bei Bestandsgebäuden wird es anspruchsvoller: Dann sind massgeschneiderte Brandschutzkonzepte erforderlich.

Aegerter & Bosshardt bietet eine breite Palette an Leistungen im Bereich Nachweisverfahren an:

Brandsimulation (CFD)
Mittels Brand- respektive Entrauchungssimulationen kann die Wirksamkeit von Entrauchungsanlagen nachgewiesen werden.

Entfluchtungssimulation / Personenstromanalyse
Immer komplexere Bauweise, anspruchsvolle Architektur und Bauten mit grosser Personenbelegung wie Verkaufsgeschäfte, Eventhallen und Stadien erfordern massgeschneiderte Lösungen bei der Realisation von Fluchtwegen. Mit Entfluchtungssimulationen können Fluchtwege wirtschaftlich und betrieblich bestmöglich geplant werden, ohne Abstriche bei der Sicherheit hinnehmen zu müssen.

Heissbemessung
Die Bemessung eines Tragwerks im Brandfall erfolgt mit der Annahme einer vordefinierten Temperaturbelastung der Bauteile. Bei einem Feuer erreicht diese Temperaurbeanspruchung innert wenigen Minuten mehrere hundert Grad Celsius. Eine pauschale Annahme einer Temperaturbeanspruchung steht zwar auf der sicheren Seite und deckt verschiedenste Brandlasten ab, kann aber sehr unwirtschaftlich sein. Im Zuge einer Heissbemessung wird eine realistische Temperaturbeanspruchung für die geplante Nutzung und Raumgeometrie ermittelt und das Tragwerk hierfür ausgelegt.

Brandlastberechnung
Eine Brandlastberechnung kann in verschiedenen Situationen erforderlich werden. Sei es, die maximalen Kabel-Brandlast in horizontalen Fluchtwegen einzuhaltenboder nachzuweisen, dass im Unterdeckenbereich keine Brandmelder erforderlich sind.

Risikoanalyse
Bei speziellen Nutzungen oder, wenn es die Bauherrschaft für notwendig empfindet, empfiehlt es sich, die objekt- und nutzungsbezogenen Risiken mittels einer Risikoanalyse abzuschätzen. So können gezielt die effektivsten Massnahmen zur Risikoreduktion ergriffen werden.

Warmrauchversuche
Mittels Warmrauchversuche kann die Wirksamkeit der Entrauchungsanlagen qualitativ demonstriert werden. In der Regel werden Warmrauchversuche nach Auslegung der Entrauchungsanlage aufgrund von Entrauchungssimulationen seitens der Brandschutzbehörden gefordert. Dabei wird mit Gasbrennern erwärmte Luft mittels Nebelfluide sichtbar gemacht.

Space
Garis Grünthal
Fachbereichsleiterin
Fachbereichsleiter
Garis Grünthal
Fachbereichsleiterin

061 365 23 04

Referenzen

Neubau Universitätsspital USZ, Zürich

HORTUS, Neubau Bürogebäude, Allschwil

Globus, Basel

Personalrestaurant, Baloise Park, Basel