Test

Geografische Informationssysteme

Fachbereich GIS
Space
Ute Ruff
Fachbereichsleiterin
Fachbereichsleiter
Ute Ruff
Fachbereichsleiterin

061 365 24 94

Bei AEBO nutzen wir GIS, um Geodaten zu erfassen, auszuwerten und zu verwalten. So gewinnen wir wertvolle Grundlagen für Planung, Betrieb und Unterhalt von Ver- und Entsorgungsanlagen sowie Umwelt- und Regionalplanungsprojekte.

Geografische Informationssysteme verwalten sowohl grafische Daten als auch Fachdaten. Sie liefern Grundlageninformationen für Planung, Projektierung, Betrieb und Unterhalt von Ver- und Entsorgungsanlagen und können auch für Umwelt- und Regionalplanungsaufgaben hervorragend eingesetzt werden.

Die Verknüpfung von fachspezifischen und grafischen Daten erlaubt mass­geschneiderte Auswertungen und Analysen bezogen auf die spezifischen Kundenbedürfnisse. Die Einsatzgebiete von GIS-Systemen sind bei uns viel­fältig:

  • Datenerfassung, Verwaltung und Visualisierung von Versorgungsleitungen in einem Werkinformationssystem
  • Digitalisierung, Migration und Erfassung von Daten entsprechend eines gewünschten Datenmodells z. B. SIA405 Werkinformation, LKMap etc.
  • Visualisierung z. B. von Lärmberechnungsergebnissen oder von Ergebnissen der Störfallvorsorgeberechnung bei Verkehrswegen
  • Migration digitaler Daten in verschiedene Austauschformate (dxf, dwg, shp, Interlis1, Interlis2 usw.)
  • Inventarisierung von Signalen, Naturobjekten, Fahrradwegen, Fahrradabstellplätzen etc.
  • Analyse der Hochwassergefährdung und kartografische Darstellung von Naturgefahren
Space
Ute Ruff
Fachbereichsleiterin
Fachbereichsleiter
Ute Ruff
Fachbereichsleiterin

061 365 24 94

Referenzen

Visualisierung Störfallrisiko "Grundwasser"

Werkinformation-System Wasserwerk Reinach

Inventar schützenswerter Naturobjekte im Kanton Basel-Stadt - GIS Koordination

Digitaler Markierungs- und Signalisationskataster, Kanton Basel-Stadt